Chronik 50 Jahre Tischtennis der TG Zell
Schon 1947 waren es einige Wenige, die sich erstmals mit dem Tischtennissport in Zell auseinander setzten. Mit einem Handwagen hat man eine gebrauchte „TT-Platte“, die auf Grund von Beziehungen zu den Amerikanern ein Geschenk war, zunächst in einem Hinterhof aufgebaut.
Danach fand sie nach Verhandlungen mit dem damaligen Wirt der Gaststätte „Zur Rose“ ihre erste Bleibe im Tanzsaal. Das kleine Häufchen von Spielern bestehend aus Ludwig Sebold, Roland Fasel, Karl Weckesser, Bernhard Wallrapp, Karl Körner und Gustl Wagner – die beiden Letztgenannten sind leider schon verstorben – dem anfangs Gustl Wagner als Abteilungsleiter vorstand, hat sich immer mehr vergrößert. Auch gesellten sich mit Gunda Wagner und Herma Losch zwei Damen dazu. Herma Losch spielte noch mit 60 Jahren erfolgreich im ersten Paarkreuz in der Bezirksliga, und ging 71 jährig bis kurz vor ihrem Tod 1990 jede Woche regelmäßig ihrem geliebten Tischtennissport nach. Darüber hinaus kümmerte sie sich bei jeder Tischtennisveranstaltung um das leibliche Wohl unserer Gäste. Sie hinterließ eine große Lücke.
1948 wurde die erste TT- Ortsmeisterschaft ausgespielt, die Roland Fasel gewann. In der Folgezeit wurden Freundschaftsspiele gegen den Schwimmverein Würzburg sowie gegen die Würzburger Kickers und andere ausgetragen. Das Problem mit den TT Bällen wurde anfangs genauso gelöst wie mit der „TT- Platte“. Auch hier mussten zunächst unsere Besatzer herhalten, bis später Bälle gekauft werden konnten. Leider bin ich bei meinen Aufzeichnungen auf mündliche Überlieferungen angewiesen, da in der Vereinschronik nur lückenhafte Einträge aus dieser Zeit vorliegen.
1950 nahm man erstmals am inoffiziellen Spielbetrieb teil und war natürlich als jüngster Spross der Turngemeinde in die alte Vereinsturnhalle umgezogen. Im Jahre 1951 schloss sich die Abteilung dem BTTV an und begeht somit in diesem Jahr sein 50 jähriges Bestehen.
Die Abteilung, wuchs sehr schnell und machte sich bis weit über Zell hinaus einen guten Namen. Dieser sportliche Aufstieg, getragen von den damaligen Aktiven Siegfried Lannig (jetzt SB Versbach), Lenz Antretter, Herbert Friederich, Rainer und Christian Schacht, Winfried Merz, der als Abteilungsleiter verantwortlich war und Erich Fersch erreichte bis 1960 seinen Höhepunkt. Die Höherklassigkeit war natürlich mit erheblichen finanziellen Aufwendungen verbunden, die letztlich dazu führten, dass weder der Verein noch die Abteilung dies verkraften konnten. Nachdem auch die einzelnen Spieler nicht in der Lage waren, die weiten Fahrten selbst zu finanzieren – Sponsoren gab es damals noch nicht – wechselten die besten Spieler nach und nach zu anderen Vereinen oder hingen ihre Karriere an den Nagel, was unglücklicherweise 1964 kurzzeitig die Einstellung des Spielbetriebs zur Folge hatte.
Nach zweijähriger Pause baute dann Sportfreund Horst Klingler 1966 die Abteilung wieder auf. Mit einer Schüler- und einer Jugendmannschaft wurde in der Saison 1967/68 der Spielbetrieb wieder aufgenommen. Aus beruflichen Gründen war es Horst Klingler nicht mehr möglich, sich im nötigen Maß um die Jugendlichen zu kümmern. Er bat mich 1969 die Leitung der Tischtennisabteilung zu übernehmen, was ich bis zum heutigen Tage mittlerweile 32 Jahre praktiziere und keinesfalls bereue.
Unter meiner Regie und mit Unterstützung der damals noch Jugendlichen Walter Endres und Burkard Dill leisteten wir hervorragende Jugendarbeit. Die Anzahl der Jugend- und Schülermannschaften, sowie deren Erfolge wuchs von Jahr zu Jahr. So belegte unsere Schülermannschaft in der Saison 73/74 den 2. Platz bei den Nordbayerischen und den 3. Platz bei den Bayerischen Mannschaftsmeisterschaften. Auch waren in dieser Zeit mindestens 5 Schüler unseres Vereins unter den 10 Besten in der Unterfränkischen Schülerrangliste zu finden.
Ab der Saison 71/72 nahm erstmals wieder eine Herrenmannschaft am Spielbetrieb teil. Nach 4 aufeinander folgenden Meisterschaften errang die Mannschaft, die nur aus Eigengewächsen bestand, 1976 den Aufstieg in die Unterfrankenliga, in der sie fast ausschließlich im 1. Tabellendrittel platziert war. In der Folgezeit war durch die Enge unserer alten Turnhalle, wir konnten nur 5 Tische stellen, keine Ausweitung unserer Abteilung mehr möglich, sodass für die restlichen Mannschaften (wir hatten mittlerweile 2 Herren-, eine Damen-, eine Mädchen-, eine Jugend- und eine Schülermannschaft im Spielbetrieb) nicht genügend Spiel- und Trainingsmöglichkeiten bestanden. Dies führte wieder zu einem Abbau unseres Spielerpotentials und wurde erst wieder gebremst, als die Maintalhalle, von der Gemeinde erbaut, ab 1980 uns zur Verfügung stand. Kurz danach richteten wir die Bayerischen Jugend- und Schülermeisterschaften aus, was unsere Situation schlagartig verbesserte. Durch eine großzügige Investition seitens des Hauptvereins, konnten die 15 neuen TT Tische, die der BTTV uns für diese Veranstaltung zur Verfügung gestellt hatte, als Erstausstattung in der Halle verbleiben. Danach waren wir nicht nur in der Lage wieder einen ordentlichen Spielbetrieb aufzuziehen, sondern konnten auch regelmäßig TT-Turniere veranstalten.
Am wenigsten betroffen von dem Auf und Ab war unsere 1. Herrenmannschaft. Als Meister stieg sie in der Saison 89/90 in die Landesliga auf. Zwei Jahre später, 91/92 als Zweitplatzierter der Landesliga, schaffte sie den Aufstieg in die Bayernliga. Dieses Gastspiel dauerte allerdings nur ein Jahr und endete wieder in der Landesliga.
Zwischenzeitlich hatte sich das Team durch Horst Truppel und später durch Joachim Raudszus verstärkt. Im Jahr 1995 stieg diese Mannschaft, stark verletzungsgeschwächt, wieder in die Bezirksoberliga ab, wo sie bis heute aufschlägt und nach wie vor vorne mitspielt. Stolz sind wir darauf, dass unsere Mannschaft nur aus Amateuren besteht und wir noch nie einen bezahlten Spitzenspieler hatten, was in dieser Liga eine Ausnahme darstellt. Im vorletzten Jahr verstärkte Bernd Poßmayer die erste Mannschaft, da sich Willi Romakowski, der wegen gesundheitlichen Problemen freiwillig seinen Platz zu Gunsten unseres Neuzugangs räumte. Als Ersatzspieler steht er aber nach wie vor jederzeit der Mannschaft zur Verfügung, die im abgelaufenen wie auch in diesem Spieljahr regen Gebrauch davon machte.
Dieses mittlerweile etwas gealterte Sextett mit Horst Truppel, Walter Endres, Reinhold Fasel, Joachim Raudszus, Reinhard Schießer, und Willi Romakowski, errang wie schon in den vier Jahren vorher, die Mannschaftsmeisterschaft der Senioren auf Unterfränkischer Ebene. Dadurch haben sie sich für die „Bayerische“ qualifiziert, die in diesem Jahr in Utting am Ammersee stattfand. Auch diesmal errang die Mannschaft, bei sehr starker Konkurrenz, einen beachtlichen 3. Platz.
Auch im Einzelsport waren unsere Akteure in ihren Klassen des öfteren auf Kreis- und Bezirksebene erfolgreich. Unser Senior Horst Truppel allerdings, der sich vor 18 Jahren, als ehemaliger rumänischer Spitzenspieler, unserem Verein anschloss, war nicht nur die Nummer 1 auf der Rangliste, sondern auch erfolgreichster Einzelspieler unserer Abteilung. Er war mit seinen 60 Lenzen schon wiederholt bis zu den deutschen Meisterschaften in seiner Altersklasse vorgedrungen, was von unseren Aktiven bisher noch keinem gelang. Auch in diesem Jahr konnte er sich durch alle Turniere bis zur Deutschen Meisterschaft qualifizieren. Weiter kam er nicht mehr. Leider hat ihn seine schwere Krankheit eingeholt und ließ ihm keine Chance mehr. Am 29.05.01 verstarb er für uns alle viel zu früh. Uns bleibt nur ihn in angenehmer Erinnerung zu behalten.
Unsere „Zweite“ spielt, nach ihrem letztjährigen Aufstieg, in der Bezirksliga. In der Saison 93/94 schaffte sie den Aufstieg schon einmal, konnte sich aber nicht halten und stieg nach einem Jahr wieder ab. Diesmal widerfuhr ihr nicht das gleiche Schicksal, denn die Mannschaft schaffte gerade noch den Klassenerhalt. In den letzten vier Jahren belegte sie jeweils den 2. bzw. ersten Tabellenplatz eine Klasse tiefer.
Die „Dritte“, die in den letzten Jahren wie eine „Fahrstuhlmannschaft“ zwischen der 2. und 1. Kreisliga hin und her pendelte, kämpfte in diesem Jahr in der 1. Kreisliga um den Klassenerhalt. Nach ihrem starken Aderlass im letzten Jahr, konnten sich die Mannen um Günter Fasel nicht halten und spielen in dieser Saison wieder in der 2. Kreisliga. In der nächsten Saison sieht alles wieder besser aus, da einige Nachwuchsspieler aus der Jugend die Mannschaft verstärken werden.
In der jetzt laufenden Saison 01/02 haben wir 3 Jugendmannschaften gemeldet. Eine in der 2. Kreisliga, sowie zwei in der Miniliga. Bisher halten sich unsere Nachwuchsspieler recht gut. Gerade bei unseren Jüngsten scheinen sich ein paar Talente heraus zu kristallisieren. Die weitere Saison wird zeigen ob ich mit meiner Prognose richtig liege.
Abschließend möchte ich mich bei unsere Vorstandschaft, bei der Gemeinde und einigen unserer Aktiven, für deren Unterstützung und Einsatzbereitschaft bedanken, ohne die ein kontinuierliches Wachstum bzw. arbeiten innerhalb einer Abteilung nicht möglich wäre.
Zusammengestellt und verantwortlich zeichnet:
Hans Schirm, TT-Abteilungsleiter.